Fragebogen Tagblatt
Was Com&Com gerade neu lernt und worauf wir uns freuen – Fragebogen im Tagblatt
ILEA Workshop
Eindrücke vom ILEA Kick Off-Workshop am 4/5.3.22 in Tenna. Think Tank und Workshops für ein neues Kompetenz- und Forschungszentrum für Kreativwirtschaft im Safiental. Organisiert vom zukünftigen Institute for Land and Environmental Art. Workshops durchgeführt vom Dezentrum, hosting von Alpenblick Tenna und Gemeinde Safiental. Unterstützt durch das NFP Berggebietsprogramm, Coaching durch Seecon (Bilder von: Benedikt Joos, Dominik Landwehr, Andrea Studer, Lena Witschi, Johannes Hedinger).
Entrepreneurship
“Entrepreneurship – Oder die Verheissung des brotlosen Glücks” – Gruppenausstellung im Kunst Raum Riehen mit Fokus auf verschiedene Formen des künstlerischen Unternehmertums. Gezeigt werden auch Positionen, welche die Bedingungen des Künstlerdaseins in ihren Arbeiten thematisieren. Kuratiert von Fabio Luks. Mit David Berweger, Beni Bischof, Mickry 3, Johannes Hedinger, Olivia Hernaïz, San Keller, Lysann König, Fabio Luks, Maria Pomiansky, Milva Stutz, Vera Trachsel.
Von mir wird die Forschungsarbeit THE NEW ARTIST gezeigt.
26.32. – 18.4. 2022, Kunst Raum Riehen
Berge von Kunst
Eben erreicht uns “BERGE VON KUNST”, das neue Buch von Ute Watzl, die 2020 bereits über die von mir kuratierte Biennale Art Safiental berichtet hat (hier). Der schön gestaltete, über 200 S. schwere Bildband portraitiert 2o Kunstorte in den Schweizer, österreichischen, deutschen und italienischen Alpen. Unserer Biennale kommt dabei die Ehre zu, den Band zu eröffnen mit insgesamt 12 Seiten und 15 Abbildungen samt Rückumschlag. Erschienen im AS Verlag, > weitere Infos und bestellen
25 Jahre Com&Com
25-Jahre-Jubiläumsausstellung des Künstlerduos Com&Com (Johannes M. Hedinger/Marcus Gossolt) in der Galerie Bernhard Bischoff in Bern: 50 Werke aus 25 Jahren + 2 neue Werkgruppen: Bäume in Zusammenarbeit mit Diebold/Zgraggen, Teppiche mit Martin Leuthold. – Noch zu sehen bis 19. Februar.
Maeder: ACLA
Die neuste Ausstellung in der ILEA Gallery im Berghotel Alpenblick in Tenna gibt Einblick in das laufende Forschungsprojekt ACLA von Marcus Maeder sowie einen Ausblick auf die kommenden Art Safiental Biennale «Learning from the earth» im Sommer 2022, in dessem Rahmen diese Klangforschung aktiv erlebbar wird.
Vernissage: 30. Dez, 17 Uhr / Talk/Listening: 31. Dez 15 Uhr / Laufzeit: bis 27. März 2022
Pressetext/Saalblatt
Dokumentationsvideo
1: Motiv/Variation 1, 2021 (Marcus Maeder)
2: Klangtexturen 1, 2021 (Marcus Maeder)
3: Messstation ACLA 1, 2021 (Marcus Maeder)
Massenbewegung
Mit großer Freude verkünden wir die Neuerscheinung der Publikation „Massenbewegungen / mass movements“ herausgegeben von mir und dem ILEA Institute im Vexer Verlag. Die bislang umfangreichste Monografie zum Werk des Schweizer Künstler Patrick Rohner bietet einen Überblick über das gesamte Schaffen der letzten 20 Jahre und erscheint ihm Rahmen der noch bis zum Ende Oktober dauernden Einzelausstellung „Steine zeichnen“ im Institute for Land and Environmental Art im Berghotel Alpenblick in Tenna, Safiental.
D/E, 340 S., 1800 Abb., Gestaltung: TGG St.Gallen. ISBN 978-3-907112-46-5
Mit 14 Texten (Konrad Bitterli, Katja Blomberg, David N. Bresch, Annette Gigon, Johannes M. Hedinger, Invar-Torre Hollaus, Peter Hubacher, Patrick Rohner, Hans-Jakob Schindler, Yael Schindler Wildhaber, Ruben Alexander Schuster, Cornelia Schwierz, Lucie Tuma, Helmut Weissert, Roland Wäspe).
ILEA Podcast
ILEA-Podcast ist eine Sammlung von kurzen Audio-Interviews mit Künstler*Innen der Art Safiental Biennale 2020, Teilnehmer*innen der Alps Art Academy 2020, Mitarbeiter des Institute for Land and Environmental Art sowie Bewohner*innen von Tenna.
Aktuell sind 25 Gespräche (alle geführt von Dominik Landwehr) auf Soundcloud verfügbar. Weitere Gespräche mit Künstler*innen der Biennale 2020 und Talbewohner*innen sind in Planung.
Alle Gespräche werden 2021 auf die sich im Aufbau befindende ILEA Institut-Website migrieren.
Meine zwei Gespräche sind hier abrufbar:
19. July 2020: https://soundcloud.com/ilea_tenna/hedinger
1. Nov 2020: https://soundcloud.com/ilea_tenna/hedinger-finissage
ILEA Ausstellung: Patrick Rohner
Seit Sommer 2020 finden im ILEA Institute for Land and Environmental Art im Berghotel Alpenblick Tenna regelmässig auch indoor Ausstellungen statt. Aktuell ist es die Ausstellung “STEINE ZEICHNEN” von Patrick Rohner. Es ist eine Fortsetzung der Biennale Arbeit von 2020. Damals entstanden im schwerzugänglichen Carnusatobel bei Safien-Platz zwölf «Steinzeichnungen», die nun erstmalig zu sehen sind. Zu Beginn des Sommers 2020 wurden grosse, weisse Büttenpapiere in die Schluchtlandschaft ausgelegt, mit je einem grossen Stein beschwert und knapp fünf Monate der Witterung ausgesetzt. Im November 2020 wurden dann die Blätter gehoben und die Prozessarbeit beendet. Deutlich zeichnen sich die Silhouetten der Steine ab, hervorgerufen von eingeschwemmten Sedimenten der darüber liegenden Steine, teils vermischt mit Material des umliegenden Wald-, Fels- und Flussbodens. Der Künstler setzte einen Rahmen, die Natur führte den Pinsel. Ein «Natural Ready Made».
Die Resultate sind bis zum 24. Oktober 2021 im Berghotel Alpenblick zu sehen, zusammen mit zwei weiteren Werkblöcken: den «Begehungen» und «Wasserzeichnungen».
Komplette Werkliste + Foto-Rundgang > PDF
Mittels Videos, Materialvitrine, Handbibliothek, Schaubildern und Saaltexten werden die verschiedenen Zyklen und Arbeitsschritte dem Publikum näher gebracht.
Kuratiert von Johannes M. Hedinger.
Im Sommer erscheint die Monographie «Patrick Rohner: Massenbewegung» im Vexer Verlag St.Gallen/Berlin. Die die entsprechende Buchvernissage wird noch gesondert kommuniziert.
Informationen zu Patrick Rohner: www.patrickrohnerartist.com
Unsere Besten 2020
